Erfolg durch Fachsprache

Fortbildungsangebot zum Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender

Fortbildungsangebot zum Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender

In einer zunehmend spezialisierten Berufswelt ist die Beherrschung der Fachsprache entscheidend für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Die Fortbildungsreihe „Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender“ setzt hier an und bietet Lehrenden, Ausbildenden sowie Ausbildungspersonal praxisnahe Werkzeuge zur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen bei Lernenden.

Das erste Fortbildungsmodul mit dem Schwerpunkt „Sensibilisierung und Analysetool“ fand am 12.03.25 an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel statt.

Im Mittelpunkt der ersten Fortbildung stand die Sensibilisierung für fachsprachliche Kommunikation. Teilnehmende erfuhren, wie spezifische Fachbegriffe das Textverständnis beeinflussen können, anhand von Beispielen aus den Bereichen Elektrotechnik, SHK und Kfz. Mithilfe von Videomaterialen wurden typische Kommunikationsmissverständnisse zwischen Ausbildenden und Auszubildenden veranschaulicht und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Grundlagen der Fachsprache. Teilnehmende definierten auf Grundlage eigener Erkenntnisse die Merkmale fachspezifischer Sprache, ergänzte durch Impulse der Fortbildungsleitung für weiterführende Konzepte.

In der Fortbildung wurde ein praxisorientiertes Analysetool vorgestellt, das im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Erfolg durch Fachsprache“ entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglichte es Lehrenden, Ausbildenden und Bildungspersonal frühzeitig den Sprachstand der Lernenden zu erfassen und gezielt darauf einzugehen. Die Teilnehmenden erlernten den eigenständigen Umgang mit dem Tool und erhielten fundierte Einblicke in dessen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

„Diese Fortbildungsreihe bot eine einzigartige Gelegenheit, Fachwissen zu erweitern, praxistaugliche Methoden zu erlernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen,“ sagten die Teilnehmenden von der Fortbildung. Sie fanden den Einstieg von Sensibilisierung über das „erleben“ des eigenen „Schülersein“ sehr gut. Das Analysetool würde eine Teilnehmerin für ihre Lerngruppen gerne noch weiter individualisieren und dann so einsetzen. Die Idee für das Tool fand eine weiterer Fortbildungsteilnehmer sehr hilfreich.

Die Teilnehmenden fanden die Fortbildung informativ, sehr praxisbezogen und methodisch motivierend. Tolle Anregungen für ihre weitere Arbeit nahmen die Teilnehmenden mit.

Interessierte sind herzlich zu der zweiten Fortbildungsreihe mit dem Schwerpunkt „Konzepte und Curriculum“ eingeladen, die am 02.04.2025 an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel stattfindet.

Fachsprachliche Fortbildungsangebote an der OvMS

Fachsprachliche Fortbildungsangebote an der OvMS

In einer globalisierten Arbeitswelt sind fachsprachliche Kompetenzen für Berufstätige von entscheidender Bedeutung. Die Oskar-von-Miller-Schule Kassel (OvMS) bietet daher im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Erfolg durch Fachsprache“ eine Fortbildungsreihe für Bildungspersonal an.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, Ausbildende und Leitungspersonal, die berufliche Lernende in ihrer fachsprachlichen Entwicklung unterstützen möchten. Auch angehende Lehrkräfte sind herzlich eingeladen.

Termine und Schwerpunkte

Die kostenfreie Fortbildung setzt auf eine handlungsorientierte Methodik und bietet drei Schwerpunkte, die auch einzeln besucht werden können:

📅 12.03.2025 – Sensibilisierung und Analysetool
🔹 Verständnis für fachsprachliche Herausforderungen
🔹 Einführung eines praxisorientierten Analysetools

📅 02.04.2025 – Konzepte und Curriculum
🔹 Vorstellung eines fachsprachlichen Curriculums
🔹 Anwendung didaktischer und sozialpädagogischer Konzepte

📅 07.05.2025 – Umsetzung in der Bildungseinrichtung
🔹 Bedarfsanalyse für die eigene Institution
🔹 Strategien zur erfolgreichen Implementierung

Ort: Oskar-von-Miller-Schule, Weserstr. 7, 34125 Kassel
Zeit: jeweils 13:00 – 17:30 Uhr

Jetzt anmelden!

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich praxisnah weiterzubilden und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen.

🔗 Jetzt anmelden!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

📝 PDF: https://www.ovm-kassel.info/wp-content/uploads/2025/02/OvMS_Fachsprachliche_Fortbildungsangebote.pdf

Projekt: Erfolg durch Fachsprache

Projekt: Erfolg durch Fachsprache

Viele gering literalisierte Jugendliche und jungen Erwachsene (oft zugewanderte) in der Berufsbildung weisen erhebliche fachsprachlichen Defizite auf. Dies führt oft zu Ausbildungsabbrüchen und zum Scheitern in Abschlussprüfungen/Examen. Die Betroffenen haben somit geringe Zukunftschancen; gut ausgebildete Fachkräfte fehlen auf dem Arbeitsmarkt.

Flyer – Projekt Erfolg durch Fachsprache

mehr lesen…
Projekttreffen Erfolg durch Fachsprache

Projekttreffen Erfolg durch Fachsprache

Zwei intensive Arbeitstage in Wien: 2. Projekttreffen im Erasmus+ Projekt „Erfolg durch Fachsprache“ mit KollegInnen des Bfi Wien und des Deltion College in Zwolle.

Fachsprache – Förderung der fachsprachlichen Kompetenzen

Fachsprache – Förderung der fachsprachlichen Kompetenzen

Für Schülerinnen und Schüler: Ein Fortbildungsangebot zu fachsprachlichen Kompetenzen, aktuelle Situation in der Ausbildung, Berichte von Auszubildenden über Herausforderungen und Barrieren im Ausbildungsalltag, Beispiele aus dem Unterricht in der Berufsschule, Austausch und Erfahrungsberichte aus dem Ausbildungsalltag, Vorteile und Gewinn durch die gezielte Förderung der fachsprachlichen Kompetenzen von Lernenden

Meld dich an:

Delkhiitsetseg Tuul

d.tuul@ovm-kassel.de

mehr lesen…
Erfolg durch Fachsprache

Erfolg durch Fachsprache

Kickoff-Veranstaltung des neuen Erasmus+ Projektes „Erfolg durch Fachsprache“

In der Oskar-von-Miller-Schule wurde die Kickoff-Veranstaltung des neuen Erasmus+ Projektes „Erfolg durch Fachsprache“ mit den Projektpartnern aus den Niederlanden (Deltion College in Zwolle) und Österreich (bfi in Wien) durchgeführt.

Im Projekt „Erfolg durch Fachsprache“ (gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union) werden über die Projektlaufzeit von drei Jahren Konzepte zur Verbesserung der fachsprachlichen Kompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt und erprobt.

mehr lesen…
Loading...