In einer zunehmend spezialisierten Berufswelt ist die Beherrschung der Fachsprache entscheidend für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Die Fortbildungsreihe „Aufbau von fachsprachlichen Kompetenzen beruflicher Lernender“ setzt hier an und bietet Lehrenden, Ausbildenden sowie Ausbildungspersonal praxisnahe Werkzeuge zur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen bei Lernenden.
Das erste Fortbildungsmodul mit dem Schwerpunkt „Sensibilisierung und Analysetool“ fand am 12.03.25 an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel statt.
Im Mittelpunkt der ersten Fortbildung stand die Sensibilisierung für fachsprachliche Kommunikation. Teilnehmende erfuhren, wie spezifische Fachbegriffe das Textverständnis beeinflussen können, anhand von Beispielen aus den Bereichen Elektrotechnik, SHK und Kfz. Mithilfe von Videomaterialen wurden typische Kommunikationsmissverständnisse zwischen Ausbildenden und Auszubildenden veranschaulicht und praxisnahe Lösungsansätze erarbeitet.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Grundlagen der Fachsprache. Teilnehmende definierten auf Grundlage eigener Erkenntnisse die Merkmale fachspezifischer Sprache, ergänzte durch Impulse der Fortbildungsleitung für weiterführende Konzepte.
In der Fortbildung wurde ein praxisorientiertes Analysetool vorgestellt, das im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Erfolg durch Fachsprache“ entwickelt wurde. Dieses Tool ermöglichte es Lehrenden, Ausbildenden und Bildungspersonal frühzeitig den Sprachstand der Lernenden zu erfassen und gezielt darauf einzugehen. Die Teilnehmenden erlernten den eigenständigen Umgang mit dem Tool und erhielten fundierte Einblicke in dessen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
„Diese Fortbildungsreihe bot eine einzigartige Gelegenheit, Fachwissen zu erweitern, praxistaugliche Methoden zu erlernen und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen,“ sagten die Teilnehmenden von der Fortbildung. Sie fanden den Einstieg von Sensibilisierung über das „erleben“ des eigenen „Schülersein“ sehr gut. Das Analysetool würde eine Teilnehmerin für ihre Lerngruppen gerne noch weiter individualisieren und dann so einsetzen. Die Idee für das Tool fand eine weiterer Fortbildungsteilnehmer sehr hilfreich.
Die Teilnehmenden fanden die Fortbildung informativ, sehr praxisbezogen und methodisch motivierend. Tolle Anregungen für ihre weitere Arbeit nahmen die Teilnehmenden mit.
Interessierte sind herzlich zu der zweiten Fortbildungsreihe mit dem Schwerpunkt „Konzepte und Curriculum“ eingeladen, die am 02.04.2025 an der Oskar-von-Miller-Schule Kassel stattfindet.