7.1 Leitsätze der Schule
In den folgenden sechs Leitsätzen ist die Kernaussage zum Thema Qualität an der Oskar-von-Miller-Schule formuliert.
Leitsatz 1: Wir pflegen einen wertschätzenden und konstruktiven Umgang miteinander.
Leitsatz 2: Wir fordern und fördern unter dem Aspekt „Lebensbegleitenden Lernens“ eigenverantwortliches Lernen und Handeln.
Leitsatz 3: Wir entwickeln die Qualität des Unterrichts und die Arbeitssituation der Lernenden und Lehrenden sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter systematisch weiter.
Leitsatz 4: Wir arbeiten eng mit Eltern, Betrieben und Institutionen der dualen Ausbildungspartner, abgebenden und aufnehmenden Schulen zusammen.
Leitsatz 5: Wir arbeiten ständig an unserer Professionalisierung.
Leitsatz 6: Führungshandeln bedeutet an der Oskar-von-Miller-Schule, dass die Schulleitung die Schule, im Sinne von Leadership, kooperativ, innovativ und effektiv führt.
Die Leitsätze wurden in einem längeren Prozess unter Einbeziehung des Kollegiums formuliert. In der Fortsetzung wurden unter anderem im Rahmen eines pädagogischen Tages durch das Kollegium zu den Leitsätzen Überprüfungskriterien erarbeitet. Anhand dieser Kriterien (siehe Kapitel 7.3.3) soll überprüft werden können, inwieweit die Schule sich als lernende Organisation auf die in den Leitsätzen beschriebenen Ziele hin entwickelt.
7.2 Zuordnungen zu den Q2E-Qualitätsbereichen
Im Folgenden sind den Q2E-Qualitätsbereichen und seinen jeweils drei Qualitätsdimensionen die Formulierungen unserer Kriterien (Qualitätsziele) zu den einzelnen sechs Leitsätzen durch eine Abkürzung zugeordnet. Beispiel: L3K4 bedeutet, dass es sich hier um den Leitsatz 3 und darin das Kriterium 4 des Qualitätsleitbildes der OvM handelt.
7.2.1.1 Schulische Rahmenvorgaben und strategische Vereinbarungen
Die Schulleitung schafft die ideellen und materiellen Voraussetzungen für die schulische Arbeit auf der Grundlage des Schulprogramms. (L6K2)
7.2.1.2 Personelle und strukturelle Voraussetzungen
Die Mitarbeiter der Oskar-von-Miller-Schule orientieren sich bei der täglichen Arbeit an den festgelegten Qualitätsgrundsätzen. (L3K1)
7.2.1.3 Materielle und finanzielle Ressourcen
Die Schulleitung leitet die Schule zielorientiert. (L6K5)
7.2.2 Qualitätsbereich 2: Prozessqualitäten Schule
7.2.2.1 Schulführung
Schulleitungshandeln umfasst die Moderation von Entwicklungsprozessen und die Führung der Schule durch Entscheidungs- und Managementkompetenzen, um die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit aller schulischen Abläufe zu gewährleisten. (L6K1)
7.2.2.2 Schulorganisation und Schuladministration
Wir legen Wert auf ein sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild unserer Schule. (L3K4)
Alle Mitarbeitenden haben das Recht und die Pflicht auf Fortbildung. (L5K1)
Die Schulleitung unterstützt die Gestaltung der Lern- und Bildungsprozesse, um die Qualität des pädagogischen Arbeitens weiter voranzubringen. (L6K3)
Die Schulleitung fördert Zusammenarbeit und Teamgeist. Sie achtet auf effektive und innovative Prozesse. (L6K4)
7.2.2.3 Kollegiale Zusammenarbeit und Schulkultur
Wir leben eine Atmosphäre des gegenseitigen Verstehens, in der eine große Achtung gegenüber dem einzelnen Menschen besteht, indem wir verstehen, was ihm wichtig ist, was ihn beschäftigt, kränkt und was ihn begeistert. (L1K1)
Beteiligte lösen Konflikte gemeinsam. (L1K4)
7.2.3 Qualitätsbereich 3: Prozessqualitäten Unterricht
7.2.3.1 Lehr- und Lernarrangement
Selbstständiges Arbeiten und selbst organisiertes Lernen, als Grundbestandteile handlungsorientierten Unterrichts, erfordern auch die Vermittlung von verschiedenen Lernmethoden und Lernstrategien. Wir legen Wert darauf, dass SchülerInnen und Studierende das Lernen lernen. (L2K1)
Handlungsorientierung im Unterricht ist besonders geeignet, theoretisches und praktisches Lernen miteinander zu verbinden, Bezüge zur Arbeitswelt herzustellen und damit günstige Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen zu schaffen. Deshalb genießt ein solcher Unterricht an unserer Schule Vorrang. (L2K4)
Die Lehrenden fördern kooperative Arbeitsstile, die beiden Geschlechtern Raum zur Entfaltung der Persönlichkeit lassen. (L3K3)
7.2.3.2 Soziale Beziehungen
Lehrkräfte verstehen sich als Vorbilder, die das, was sie von Schülern und Studierenden erwarten, selbst vorleben. Sie nehmen ihren Erziehungsauftrag ernst, beraten und betreuen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Unterricht initiieren, gestalten bzw. moderieren sie Lernprozesse nach dem Grundsatz: Sowohl Fördern als auch Fordern! (L1K2)
7.2.3.3 Prüfen und Beurteilen
7.2.4 Qualitätsbereich 4: Output- und Outcomequalitäten
7.2.4.1 Zufriedenheit der Leistungsempfangenden
Zusammenarbeit fördern wir auch durch gegenseitige Rückmeldung in konstruktiver Form und Absicht (Feedback). (L1K3)
Wir kooperieren eng mit Lernenden, Eltern, Betrieben Institutionen der dualen Ausbildungspartner, der abgebenden und aufnehmenden Schulen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. (L4K1)
7.2.4.2 Lern- und Sozialisationsergebnisse
Im Leitbild nicht belegt.
7.2.4.3 Schul- und Laufbahnerfolg
Im Leitbild nicht belegt.
7.2.5 Qualitätsbereich 5: Qualitätsmanagement
7.2.5.1 Steuerung der Q-Prozesse durch die Schulleitung
Unsere Qualitätsstandards (Qualitätsgrundsätze) werden regelmäßig überprüft und angepasst. (L3K2)
7.2.5.2 Praxis des Individualfeedbacks und der individuellen Q-Entwicklung
Im Leitbild nicht belegt.
7.2.5.3 Praxis der Schulevaluation und der Schulentwicklung
Im Leitbild nicht belegt.
7.3 Das Qualitätsleitbild
Auf den folgenden sechs DIN A4-Seiten sind die Details des Qualitätsleitbildes der Schule dargestellt. Zu jedem Leitsatz sind hier Indikatoren beschrieben, an denen das Erreichen des Leitsatzes gemessen werden kann. Zusätzlich sind mögliche Methoden angegeben, mit denen die jeweiligen Indikatoren überprüft werden können. Dieses Qualitätsleitbild wurde vom Kollegium in der Zeit von 2002 bis 2007 gemeinsam erarbeitet und beschlossen.
– – – Hier nicht verlinkt – – –